Modernste Technik

Modernste Anlagentechnik ermöglicht es uns, den Kunden eine breite Palette an Gesteinskörnungen anzubieten. Neben den hochwertigen Edelsplitten, die speziellen Anforderungen unterliegen und entsprechend fremdgüteüberwacht werden, sind wir in der Lage, nach Kundenwunsch mittels Dosieranlagen verschiedene Kornlinien zu erstellen.

Unsere Produkte

Jeder Kundenwunsch wird erfüllt

In der Lagerstätte in Hemer, wo wir heute den Kalkstein gewinnen, war vor Millionen Jahren der Meeresgrund. Kalkstein wird auf Grund seiner physikalischen bzw. wegen seiner chemischen Eigenschaften sehr unterschiedlich eingesetzt. In beiden Segmenten liefert Stricker & Weiken kundenspezifische Produkte.

Massenkalk werden großflächige Kalkvorkommen genannt. Hierbei handelt es sich häufig um Riffkalke aus dem Mitteldevon vor ca. 375 Mio. Jahre mit ungeschichteter (im Fachjargon: ungebankter) und/oder gebankter Fazies (so genannter mitteldevonischer Massenkalk), dessen Leitfossilien die Armfüßer (Brachiopoda) Stringocephalus burtini und Uncites gryphus sind. Massenkalk verdankt seine Entstehung verschiedenen Faktoren. Geschichtete bzw. gebankte Kalke entstanden organogen durch riffbauende Tätigkeit von am Meeresboden festgewachsenen tierischen und pflanzlichen Organismen (insbes. Korallen,Schwämme). Ihre Skelette, kalkigen Schalen oder Hartteile sanken auf den Meeresboden und lagerten sich dort ab (Muschelkalk u.a.). Diese massigen Kalke nennt man auch devonischen und jurassischen Massenkalk.

Eine weitere, biogene Ursache ist der Stoffwechsel von Organismen, z.B. infolge CO2-Entzugs durch grüne Wasserpflanzen und Erhöhung der Basenkonzentration durch Bakterientätigkeit. Chemogen entstand Massenkalk durch Ausfällung, weil in erwärmten Wässern die Löslichkeit von Kalk und Kohlensäure verringert ist. Als letzte Ursache kommt die Eindampfung abgeschlossener Meeresbecken hinzu (z.B. Zechsteinkalk). Die Massenkalkvorkommen sind verkarstete Grundwasserleiter mit sehr guter, örtlich wechselnder Trennfugendurchlässigkeit. Deshalb gelten sie als eigenständige Grundwasserkörper und sind als solche ausgewiesen.
 

Stricker und Weiken verfügt insgesamt über zwei computergesteuerte Dosieranlagen. Diese ermöglichen es, den Kunden eine breite Palette an Gesteinskörnungen anzubieten. Neben den hochwertigen Edelsplitten, Pflasterbettungsmaterialien und handelsüblichen Mineralgemischen, die speziellen Anforderungen unterliegen und entsprechend fremdgüteüberwacht werden, sind wir in der Lage nach Kundenwunsch mittels Dosieranlagen verschiedene Kornlinien zu erstellen. In dem 2005 errichteten Vier-Bunker-System werden hauptsächlich Mineralgemische und Gesteinsmischungen für den Straßen- und Sportplatzbau, wie auch für den Pflasterbereich gemischt. Das Fünf-Bunker System aus dem Jahr 2009 ermöglicht die Mischung der extrem hochwertigen Asphalt.- u. Betonzuschlagstoffe in den verschiedensten Güten. Die vollautomatischen Anlagen sind für Stricker und Weiken besonders wichtig, um den Kunden stets hochwertige und exakte Mischungen zu liefern. Mehr als 1000 unterschiedliche Kornzusammensetzungen können im Computer gespeichert werden, theoretisch sind die Variationen jedoch fast unendlich. Wir können fast jeden Kundenwunsch mit unserer Anlage erfüllen.