Modernste Technik

Modernste Anlagentechnik ermöglicht es uns, den Kunden eine breite Palette an Gesteinskörnungen anzubieten. Neben den hochwertigen Edelsplitten, die speziellen Anforderungen unterliegen und entsprechend fremdgüteüberwacht werden, sind wir in der Lage, nach Kundenwunsch mittels Dosieranlagen verschiedene Kornlinien zu erstellen.

Wie funktioniert ein Steinbruchbetrieb?

Ein Steinbruch ist ein Tagebaubetrieb, um geeignete mineralische Stoffe aus einer natürlich gewachsenen Gesteins-Lagerstätte zu gewinnen, abzubauen und aufzubereiten. Der Tagebau kann sowohl als Grube in die Tiefe als auch an einem Berghang in horizontaler Richtung betrieben werden. Steinbrüche gibt es nicht nur in Hemer, sondern auch in vielen anderen Orten im nahen Sauerland. Abgebaut werden in etlichen heimischen Betrieben Basalt, Grauwacke, Sandstein, Dolomit oder Kalkstein. Insgesamt gibt es in Deutschland etwa 800 Steinbruchbetriebe.

 


Gesteinsabbau

Mit modernen Bohrgeräten werden in regelmäßigen Abständen Löcher in den Kalkstein gebohrt. Anschließend werden die Bohrlöcher mit Sprengstoff und elektronischen Zündern versehen und dann zeitlich versetzt im Abstand von einigen Millisekunden zur Sprengung gebracht. Das führt zu einer deutlichen Reduzierung von Erschütterungen in der Umgebung. Durch die Sprengung wird das Gestein gelöst, fällt auf den Boden, wodurch schon eine erste Zerkleinerung geschieht. Das gelöste Gesteinsmaterial wird anschließend auf große Muldenkipper geladen und zur Brecheranlage transportiert. Hier geschieht der eigentliche Aufbereitungsprozess des Kalksteins.

Aufbereitung

Nach dem Abladen von Muldenkippern gelangt das gewonnene Gestein über ein Förderbrand in die große Brecheranlage und wird dort zunächst in mehreren Mühlen bis auf die gewünschte Größe zerkleinert, dann gesiebt und anschließend in die speziellen Silos gefüllt. Dort lagert das gewonnene Gesteinsmaterial bis zum Transport. Stricker & Weiken verfügt insgesamt über zwei computergestützte Dosieranlagen, die neben den handelsüblichen Mineralgemischen und qualifizierten Edelsplitten auch kundenindividuelle Kornlinien erstellen können.

Zur optimalen Nutzung und Verwertung des Rohkalksteins betreibt Stricker & Weiken eine Steinwaschanlage. Dies Ermöglicht Stricker und Weiken Bereiche des Vorkommens aufzubereiten, welche im Normalfall nicht verwertbare wären und bringt ein ressourcenschonendes Arbeiten mit sich. Angestrebt wird eine 100 % Philosophie der Rohstoffverwertung.

Vermarktung und Transport

Die in einem Steinbruch hergestellten verkaufsfähigen Stoffe sind Schüttgüter mit einem relativ niedrigen Tonnagewert. Sie sind - von Ausnahmen abgesehen – Düngemittel oder Baustoffe, die man nach ihrer Korngröße unterteilt in Brechsand, Splitt, Schotter, Gleisschotter und Wasserbausteine. Baustoffe werden ggf. weiterverarbeitet, um zum Beispiel Beton oder Asphalt herzustellen. Kalksteinprodukte werden aber auch für den Umweltschutz eingesetzt, zum Beispiel als Filtermatieral für Rauchgasentschwefelungsanlagen. Bei der Vermarktung sind deshalb die Transportkosten sehr wettbewerbsbestimmend. Sie definieren und limitieren weitgehend die regionalen Vermarktungsgrenzen. Überwiegend wird per LKW transportiert, aber auch mit der Bahn und manchmal per Schiff.

Die verschiedenen Kalk-Produkte und Vorprodukte für die weiterverarbeitende Industrie werden direkt im Steinbruch, nach entsprechender Aufbereitung und Mahlung in LKW und Silofahrzeuge abgefüllt. Hierbei wird besonders der Umweltschutz groß geschrieben. Kein LKW verlässt den STRICKER & WEIKEN-Steinbruch, bevor er nicht die Waschanlage passiert hat, um so die Staubbelastung für Menschen und Umwelt weitgehend zu reduzieren.

Veredelung

Mit der Inbetriebnahme des Werk II im Jahr 2017 hat STRICKER & WEIKEN begonnen, den Kalkstein auch zu veredeln und so den Steinbruch nachhaltiger und ökologischer zu betreiben. In der Anlage werden trockene, pulverförmige Kalksteinfüller sowie fein abgestimmte Kalksteinfeinkörnungen hergestellt. Sie ist das Beste, was es derzeit in der Branche verfügbar ist. Einen solchen Aufbereitungsgrad gibt es sonst nirgends. STRICKER & WEIKEN kann fünf Korngrößen zwischen 0,1 und 5 Millimetern herstellen, in Silos lagern, nach Kundenwunsch untereinander oder auch mit anderen Produkten aus weiteren Silos zu Baustoffen mischen und so eine große Bandbreite verschiedener Produkte nach Kundenwunsch herstellen.

Die Produkte können in Silo-LKW verladen oder in Big Bags oder Säcke abgefüllt werden. Durch die selektiven Misch- und Abfüllmöglichkeiten gelingt uns die Abkehr von der Massenproduktion hin zu Spezialprodukten mit wesentlich höherer Wertschöpfung. Außerhalb von Hoch- und Tiefbau ist dabei noch viel Potential für neue Anwendungen, z. B. als Nährstoff im Reisanbau, als desinfizierende Unterflurmatten in Kuhställen usw. Und da haben wir noch gar nicht durch die "chemische Brille" geschaut…