Vermarktung und Transport

Die in einem Steinbruch hergestellten verkaufsfähigen Stoffe sind Schüttgüter mit einem relativ niedrigen Tonnagewert. Sie sind - von Ausnahmen abgesehen – Düngemittel oder Baustoffe, die man nach ihrer Korngröße unterteilt in Brechsand, Splitt, Schotter, Gleisschotter und Wasserbausteine. Baustoffe werden ggf. weiterverarbeitet, um zum Beispiel Beton oder Asphalt herzustellen. Kalksteinprodukte werden aber auch für den Umweltschutz eingesetzt, zum Beispiel als Filtermatieral für Rauchgasentschwefelungsanlagen. Bei der Vermarktung sind deshalb die Transportkosten sehr wettbewerbsbestimmend. Sie definieren und limitieren weitgehend die regionalen Vermarktungsgrenzen. Überwiegend wird per LKW transportiert, aber auch mit der Bahn und manchmal per Schiff.
Die verschiedenen Kalk-Produkte und Vorprodukte für die weiterverarbeitende Industrie werden direkt im Steinbruch, nach entsprechender Aufbereitung und Mahlung in LKW und Silofahrzeuge abgefüllt. Hierbei wird besonders der Umweltschutz groß geschrieben. Kein LKW verlässt den STRICKER & WEIKEN-Steinbruch, bevor er nicht die Waschanlage passiert hat, um so die Staubbelastung für Menschen und Umwelt weitgehend zu reduzieren.